Opernchor des Theater Bonn
Mit seinen vielseitigen, internationalen professionellen Sängerinnen und Sängern ist der Opernchor des Theater Bonn ein wichtiger Protagonist des musikdramatischen Geschehens bei mittlerweile bis zu einhundert Opern-, Musical- und Operettenvorstellungen und Wiederaufnahmen pro Spielzeit.
Das hohe musikalische Niveau, gepaart mit Spielfreude und darstellerischer Wandlungsfähigkeit wird nicht nur von Dirigenten wie Will Humburg (u. a. ERNANI von Giuseppe Verdi) und Rubén Dubrovsky (CENERENTOLA von Gioachino Rossini) sowie internationalen Regisseuren wie Peter Konwitschny (PENTHESILEA von Othmar Schoeck), José Cura (PETER GRIMES von Benjamin Britten), Adriana Altaras (LI TAI PE von Clemens von Frankenstein) und Leo Muscato (DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Sergei Prokofjew) gefördert und geschätzt, sondern überzeugt und begeistert vor allem unser Publikum.
In der Reihe FOKUS 33 zeigt sich der Bonner Opernchor über das gängige Repertoire hinaus auch souverän in zeitgenössischer Opernliteratur und unbekannteren Werken.
Die Neuentdeckung von Alberto Franchettis Oper ASRAEL unter der Leitung von Hermes Helfricht erzielte internationale Resonanz und die Oper COLUMBUS von Werner Egk wurde in „Der Opernfreund“ zur Entdeckung des Jahres ernannt. Vor allem mit der klangprächtigen Oper MOSES UND ARON von Arnold Schönberg (Regie Lorenzo Fioroni), welche in der Spielzeit 23/24 von „Der Opernfreund“ zur besten Produktion des Jahres gekürt wurde, feierte der Bonner Opernchor große Erfolge.
Herausragende Produktionen der Reihe FOKUS 33 wie LEONORE40/45 und LI TAI PE wurden auch im Rundfunk übertragen.
Gastspiele führten den Opernchor auch an internationale Bühnen, zuletzt 2020 mit der viel beachteten Produktion von Beethovens Oratorium CHRISTUS AM ÖLBERGE mit Generalmusikdirektor Dirk Kaftan an das Theater an der Wien.
Auch als Konzertchor dem Schaffen Ludwig van Beethovens verpflichtet, wirkte der Bonner Opernchor seit seiner Gründung bei zahlreichen Aufführungen der 9. Sinfonie mit. Anlässlich der Wiedereröffnung des Bonner Münsters begeisterte das Ensemble mit den konzertanten Aufführungen von Carl Orffs CARMINA BURANA.
Seit der Spielzeit 24/25 wird der Opernchor von dem international erfahrenen und sehr geschätzten Dirigenten André Kellinghaus geleitet, der als neuer Chordirektor direkt mit der Eröffnungsproduktion DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG von Richard Wagner an die Erfolgshistorie anknüpft.
Stand 2025