Termine und Karten
60 JAHRE DEUTSCH-ISRAELISCHE BEZIEHUNGEN
Mit Prof. Dr. Natan Sznaider und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Universität Bonn) und Mitgliedern des Ensembles
Mit Prof. Dr. Hans Georg Soeffner, Universität Bonn
Bitte folgen Sie auch diesem Ticketlink, um das Kombiticket mit der Vorstellung FREMD am 22. Nov. und dem Gespräch VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE am 25. Nov. 2024 zu erwerben.
Kriege auf der ganzen Welt machen Versöhnung zum relevantesten Thema unserer Zeit. Aber keiner weiß, was Versöhnung eigentlich ist. Meint Versöhnung ein rein theologisches Konzept? Oder die Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven? Wie geht Versöhnung eigentlich theoretisch und was sind Erfahrungen aus der Praxis? Oder alles nur Theater?
Das Theater Bonn und das Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn holen die Versöhnung auf die Bühne und bringen in der Gesprächsreihe VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE? Kunst und Wissenschaft zusammen. Dozenten, Dozentinnen und Assoziierte des Zentrums für Versöhnungsforschungen geben in regelmäßigen Abständen einen Einblick in ihre Forschungsfelder.
Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen.
Versöhnung – Eine Utopie
Den Auftakt gestaltet Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, der sich mit der titelgebenden Frage von VERSÖHNUNG – EINE UTOPIE? befassen wird. Dass Menschen in Eintracht und Harmonie mit sich und der Natur leben, ist nach Soeffner beides: äußerst wünschenswert und höchst unwahrscheinlich – Versöhnung als Utopie kann die Umwandlung von Zuständen des Krieges und der Feindschaft in freie Anerkennungsverhältnisse meinen, die sogar Eigenschaften der Freundschaft aufweisen. Aber: Je komplexer die Kriege und Konflikte sind, desto komplizierter wird auch die ›Versöhnungsforschung‹.
60 JAHRE DEUTSCH-ISRAELISCHE BEZIEHUNGEN
Mit Prof. Dr. Natan Sznaider und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Universität Bonn) und Mitgliedern des Ensembles
Sie verlassen die Website des Theater Bonn und werden zur Website von Bonnticket.de weitergeleitet, für deren Inhalte ausschließlich Bonnticket verantwortlich ist.
Die Cookies, die auf unserer Seite zum Einsatz kommen, helfen uns die Seite laufend zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Legen Sie selbst fest, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über den Footer der Website ändern.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher diese Website nutzen. Es werden Informationen anonymisiert gesammelt mit dem Ziel, die Website zu verbessern.
Erforderliche Cookies ermöglichen die Bedienung und Funktionalität der Website und stellen u.a. sicherheitsrelevante Funktionen her. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.