Fokus ’33 – Die Ausstellung
Mit Exponaten aus der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität Köln und kuratiert von Dr. Gerald Köhler und Thomas Kuchlbauer, begibt sich FOKUS ’33 – DIE AUSSTELLUNG auf die Spurensuche nach der Vergangenheit der Werke, die im Rahmen des Forschungsprojekts FOKUS ’33 zur Aufführung gelangen beziehungsweise gelangt sind.
FOKUS ’33 – Die Ausstellung
Die Ausstellung ist in insgesamt drei Teilen bis zum Ende der Spielzeit im Garderobenfoyer des Opernhauses zu sehen: Von Dezember 2022 bis Februar 2023 widmete sie sich den Werken ARABELLA, LEONORE 40/45 und EIN FELDLAGER IN SCHLESIEN. Von Februar bis April 2023 sind Exponate zu den Opern LI-TAI-PE, AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY und ASRAEL zu sehen, und im 3. Teil, von April bis Juni 2023, vertieft die Ausstellung das Opernerlebnis zu LI-TAI-PE, DER SINGENDE TEUFEL und MOSES UND ARON.
Die Ausstellung ist während der Vorstellungszeiten geöffnet und kostenlos für Karteninhaber zugänglich.
Für eine individuelle Führung schreiben Sie uns bitte eine Email.
derzeit zu sehen:
Teil II
Mitte Februar bis April 2023: LI-TAI-PE | AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY | ASRAEL
FOKUS ’33 – DIE AUSSTELLUNG geht in die zweite Runde
Von Mitte Februar bis April 2023 sind Exponate zu den Opern LI-TAI-PE, AUFSTIEG UND FALL DER STADT MAHAGONNY und ASRAEL im Garderobenfoyer des Opernhauses zu sehen!

Li-Tai-Pe
Clemens v. Franckenstein (1875 – 1942)
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Kurt Weil (1900 – 1950)

Asrael
Alberto Franchetti (1860 – 1942)
zuletzt...
Teil I
Dezember 2022 bis Februar 2023: ARABELLA | LEONORE 40/45 | EIN FELDLAGER IN SCHLESIEN
Mit Exponaten zu ARABELLA, LEONORE 40/45 und EIN FELDLAGER IN SCHLESIEN startet die Ausstellung in die erste der drei Etappen à ca. zweieinhalb Monaten und begibt sich auf die Spurensuche nach der Vergangenheit der Werke, die im Rahmen des Forschungsprojekts zur Aufführung gelangen bzw. gelangt sind.
ARABELLA
Richard Strauss (1864 – 1949)
LEONORE 40/45
Rolf Liebermann (1910 – 1999)
EIN FELDLAGER IN SCHLESIEN
Giacomo Meyerbeer (1791 –1864)
Zu Beginn...
Die Eröffnung
Die Eröffnung fand am 8. Dezember 2022 durch Generalintendanten Dr. Bernhard Helmich und Theaterwissenschaftler Dr. Gerald Köhler statt.
