Martina Welschenbach

Martina Welschenbach wurde in Stuttgart geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Stuttgart sowie an der Guildhall School of Music in London. Außerdem absolvierte sie den Opera Course am Royal College of Music in London. Sie ist Preisträgerin des Konstantin und Kid Lambert Stipendiums und eines DAAD-Stipendiums.

2005 wurde sie Mitglied im Internationalen Opernstudio des Opernhauses Zürich. Bereits nach wenigen Wochen engagierte das Opernhaus Zürich die junge Sängerin als festes Ensemblemitglied. Mit der Spielzeit 2008/09 wechselte Martina Welschenbach ins Ensemble der Deutschen Oper Berlin.

Martina Welschenbach arbeitete im Laufe ihrer Karriere mit namhaften Regisseuren wie Klaus Michael Grüber, Jens-Daniel Herzog, Martin Kusej, Carlo Lievi, Christof Loy, Giancarlo del Monaco, David Pountney und Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Vladimir Fedosejev, Nikolaus Harnoncourt, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Carlo Rizzi, Donald Runnicles, Nello Santi, Peter Schneider, Franz Welser-Möst, Jonathan Nott und Sir Simon Rattle zusammen.

In der Spielzeit 2012/13 gab sie ihr Debüt als Freia in Wagners DAS RHEINGOLD und Eva in DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, womit sie sich den Weg ins deutsche Fach erfolgreich eröffnete.

Gastspiele und Konzerte führten sie u. a. nach Wien, Paris, Luzern, Stuttgart, Düsseldorf, Eutin, Leipzig und Gera. Höhepunkte waren ihr gefeiertes Debüt an der Opéra National de Paris als Regina IN MATHIS DER MALER unter Christoph Eschenbach, die Rolle der Thekla in WALLENSTEIN mit dem ORF unter Cornelius Meister im Wiener Konzerthaus, ihr Rollendebüt als Fiordiligi in COSÌ FAN TUTTE in einer konzertanten Aufführung unter Marcus Bosch, das Rollendebüt der Tatjana in EUGEN ONEGIN in mehreren konzertanten Aufführungen mit der Nordwestdeutschen Philharmonie sowie ihr Debüt bei den Berliner Philharmonikern mit Claude Debussys La Damoiselle élue unter der musikalischen Leitung von Donald Runnicles.

Seit der Spielzeit 2015/16 ist Martina Welschenbach freischaffend. An der Deutschen Oper Berlin ist sie weiterhin ein gefeierter Gast in Partien wie Mimì (LA BOHÈME), Europa (DIE LIEBE DER DANAE), als Irene in Wagners RIENZI, Senta in DER FLIEGENDE HOLLÄNDER oder Freia in DAS RHEINGOLD. Ein weiteres wichtiges Rollendebüt hatte sie in der Neuproduktion an den Wuppertaler Bühnen mit der Titelpartie der Oper LULU.

Engagements in der Spielzeit 2018/19 umfassten u. a. Irene aus RIENZI an der Deutschen Oper Berlin sowie Senta aus DER FLIEGENDE HOLLÄNDER in Rennes und Nantes. In der Spielzeit 2019/20 wird sie erstmals als Marschallin in Strauss’ DER ROSENKAVALIER und in der Neuproduktion des FIDELIO am Theater Bonn zu erleben sein.

[Stand: 2019]