Ausstellungseröffnung: GANZ GROSSE OPER – VIEL MEHR THEATER?
Bühnenbauten im europäischen VergleichEine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums
Wie werden Bühnen in der Zukunft aussehen? Welche Gestalt können diese zentralen Orte der kollektiven kulturellen Begegnung haben? Welche Angebote müssen Opernhäuser und Theater als Orte des öffentlichen Lebens in Zukunft bieten? Diese Fragen stellte die Ausstellung „GROSSE OPER – VIEL THEATER?“ des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt bereits 2018. In Frankfurt und anderen Städten wurden seither intensive, oft kontroverse Diskussionen um Sanierung oder Neubau von diesen Kulturbauten mit hohem Stellenwert für die Stadtgesellschaft weitergeführt.
„GANZ GROSSE OPER – VIEL MEHR THEATER?“ kommt nun als Wanderausstellung nach Bonn und nimmt den Faden wieder auf, vergleicht die Entwicklungen in verschiedenen Städten und stellt auch aktuelle best-practice-Beispiele vor. Bei der Ausstellungseröffnung im Marmorfoyer des Bonner Opernhauses werden die Kuratoren der Frankfurter Ausstellung ein Grußwort sprechen und Architekturhistoriker Prof. Dr. Frank Schmitz, der sich bereits im Buch Spiel-Räume der Demokratie. Theaterbau in der Bundesrepublik Deutschland 1949—1975 mit dem Bonner Opernhaus ausführlich auseinandersetzte, hält einen Vortrag über die Architektur und Geschichte des vor 60 Jahren errichteten Gebäudes.
Vom 3. Mai bis zum Ende der Spielzeit 24|25 kann die Ausstellung bei allen Vorstellungen jeweils eine Stunde vor Beginn besichtigt werden.