Magazin

Mit dem Theaterhandwerk auf Tuchfühlung

Der Werkstättenleiter Jan Schulze über den Tag der offenen Tür in den Theaterwekstätten am 21. September

Vergangenes Jahr haben wir mit Ihnen zu Beginn der Spielzeit ein rauschendes Theaterfest rund um das Schauspielhaus in Bad Godesberg gefeiert. In diesem Jahr möchten wir nun in das Produktions- und Werkstättenzentrum des Theater Bonn nach Beuel einladen.

Der Tag der offenen Tür soll ein ganz besonderes Event auf dem Gelände der ehemaligen Jutespinnerei werden und unserem Publikum, aber auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die Möglichkeit bieten, nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern auch Einblicke in deren Herstellung zu bekommen.

Denn was viele nicht wissen, ist, dass wir in unserem Produktions- und Werkstättenzentrum in Beuel nicht nur unsere großen Lagerflächen haben, sondern hier nahezu jedes Teil einer Opern- oder Schauspielproduktion in Handarbeit selbst herstellen. In den Kostümwerkstätten werden die Stoffe zugeschnitten, teilweise auch gefärbt und zu traumhaften Kostümen zusammengenäht. In unserer Maskenwerkstatt werden passgenaue Perücken aus Echthaar geknüpft und manchmal sogar viele Liter Theaterblut in unserer Requisitenküche frisch gekocht. Alle Dekorationen, die auf der Bühne stehen und zum Beispiel wie große Marmorsäulen anmuten, müssen leicht auf- und abzubauen, platzsparend zu lagern und sehr robust sein. Das ist nichts, was wir bei einem gewissen großen blauen Einrichtungshaus kaufen könnten, sondern muss von unseren SchreinerInnen, SchlosserInnen, PlastikerInnen und MalerInnen den spezifischen Anforderungen entsprechend hergestellt werden.

Ein Vorhang kann bei uns auch schon mal neun Meter hoch und vierzehn Meter breit sein, aber damit haben unsere Dekorateurinnen und Dekorateure genauso wenig ein Problem, wie damit, einen über hundert Jahre alten Sessel neu zu polstern und zu beziehen. Viele dieser handwerklichen Fertigkeiten werden heutzutage kaum noch angewendet und geraten in Vergessenheit; in den Theaterwerkstätten werden sie erhalten und helfen uns beim Bau von Prototypen oder der Verwirklichung einzigartiger Entwürfe. Lassen Sie sich von unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die einzelnen Produktionsschritte in den Abteilungen vorführen oder bei einer der zahlreichen Führungen erklären.

Dazu öffnen wir alle Bereiche der Dekorationsherstellung, wie die Schreinerei und Schlosserei, den Malsaal und die Plastikerwerkstatt. Die Dekorateurinnen und Dekorateure präsentieren sich und ihre Arbeiten, aber auch die in Beuel beheimateten Werkstätten für Maskenbild und Kostüme öffnen ihre Tore.

Wir bieten Ihnen ein ansprechendes Programm für Jung und Alt und geben Ihnen neben einem faszinierenden Einblick in die Arbeit der Theaterwerkstätten auch die Möglichkeit, die Produktions- und Probenarbeit auf den Probebühnen von Oper und Schauspiel mitzuerleben. Mit dabei ist natürlich auch unser Kinder- und Jugendchor sowie Ensemblemitglieder aus Oper und Schauspiel, die künstlerische Beiträge präsentieren werden. Für unsere kleinen Besucherinnen und Besucher bieten wir spannende Mitmach-Aktionen und Familienführungen sowie eine Hüpfburg. Zudem gibt es auf dem Außengelände Gastronomie mit leckeren Angeboten für jeden Geschmack. Auch in unseren Gruselkeller darf an diesem besonderen Tag ein Blick geworfen werden: Unsere Maskenbildnerinnen und Maskenbildner haben sich etwas Unheimliches ausgedacht – lassen Sie sich überraschen, und freuen Sie sich auf eine Foto-Aktion der unheimlichen Art. Darüber hinaus stehen Führungen durch die Werkstätten, ein Basar, auf dem Dekorationsteile und handgemachte Kunstartikel verkauft werden, sowie viele weitere verlockende Themenpunkte bei unserem Tag der offenen Tür auf dem Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

von Jan Schulze