Versöhnung – eine Utopie?
KUNST UND WISSENSCHAFT IM GESPRÄCHEICHMANNS ANWALT ROBERT SERVATIUS
ALS VERTEIDIGER IN NS-STRAFVERFAHREN
Der Kölner Rechtsanwalt Robert Servatius erlangte 1961 weltweite Bekanntheit: Er verteidigte im Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, der während des Zweiten Weltkriegs aus dem Berliner Reichssicherheitshauptamt die Deportation der europäischen Juden in die deutschen Vernichtungslager organisiert hatte. Der Historiker Dirk Stolper gibt Einblick in seine Studie, in der er sowohl die Biografie als auch die öffentliche Wahrnehmung von Servatius untersucht und die von ihm entwickelten Verteidigungsstrategien in NS-Prozessen beleuchtet. Ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der juristischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und den NS-Verbrechen.
Mit: Dr. Dirk Stolper (Universität Frankfurt/Main) und Mitgliedern
des Ensembles