Über Uns

Beethoven Orchester Bonn

© N. Ittermann

Geschichte des Orchesters

Die Geschichte des Orchesters reicht bis ins Jahr 1907 zurück, in dem die Beethovenstadt nach der Auflösung der Hofkapelle im Jahr 1794 wieder ein Orchester bekam. Dirigenten wie Richard Strauss, Max Reger, Dennis Russell Davies, Marc Soustrot und Kurt Masur etablierten den Klangkörper in der Spitzenklasse der Orchester in Deutschland. Seit Beginn der Saison 2017 / 2018 steht das Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan, davor lenkten Stefan Blunier und Christof Prick seine Geschicke.

 

 

Anfang 2021 wurde das Beethoven  Orchester vom UN-Klimasekretariat ( UNFCCC ) zum »United Nations Climate Change Goodwill Ambassador« ernannt. Dies ermöglicht es dem Orchester gemeinsam mit dem Klimasekretariat neue Formen nachhaltiger Kulturarbeit im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu entwickeln.
Im Sommer 2021 wurde das ­Beethoven Orchester Bonn unter anderem für » seine partizipativen Konzepte und den Anspruch, mit dem Publikum und seinem Namenspatron Beethoven zu neuen musikalischen Ufern aufzubrechen « mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.

Orchester-Zauber & musikalische Expeditionen!

Die Saison 2023/2024 des Beethoven Orchester Bonn

Mit großer Entdeckerfreude wenden sich Bonns Generalmusikdirektor (GMD) und das Beethoven Orchester Bonn an ihr Publikum. Hochkarätige Solistinnen und Solisten und Dirigentinnen und Dirigenten wie z. B. Lise de la Salle, Olga Pashchenko, Holly Hyun Choe, Daniel Müller-Schott, Thomas Guggeis und die Startrompeter Gábor Boldoczki und Sergei Nakariakov kommen nach Bonn, um gemeinsam mit dem Beethoven Orchester Bonn einzigartige musikalische Momente zu erschaffen.

Insgesamt acht Freitagskonzerte bilden das musikalische Fundament der Saison: Opulent besetzte Werke, wie die Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen (22.9.2023) oder die Sinfonie Nr. 5 von Pjotr. I. Tschaikowski (27.10.2023), stehen genauso auf dem Programm wie die BeethovenNacht mit Werken von Ludwig van Beethoven mit Götz Alsmann als Sprecher (16.12.2023), Zarathustra von Richard Strauss (26.1.2024), The Dream of Gerontius von Edward Elgar (29.3.2024) oder dem Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg (26.4.2024). Zum krönenden Saisonabschluss wird dem 200. Jahrestag der Uraufführung von Beethovens Sinfonie Nr. 9 gedacht (21.6.2024).

Computerspiele-Musik steht in der Konzertreihe Grenzenlos am 9.3.24 auf dem Spielplan: Die irische Komponistin und Dirigentin Eímear Noone präsentiert u. a. Musik aus den Spielen Zelda, Super Mario und World of Warcraft, ein Muss für alle Spiele-Fans! Außerdem stehen ein Konzert mit der niederländisch-türkischen Sängerin Karsu (14.10.23) und das beliebte Mitmach-Konzert Open Philharmonics (6.7.24) auf dem Spielplan.

© N. Ittermann

In der Gesprächskonzertreihe Im Spiegel hat Bonns GMD Stars aus Funk und Fernsehen, wie Esther Schweins oder Matthias Brandt, die Moderatorin Bettina Böttinger oder den Philosophen Markus Gabriel eingeladen, um über die Musik und deren Wechselwirkungen mit unserer Gesellschaft zu sprechen.

© nodesign

den Malentes Knut Vanmarcke und Dirk Vossberg-Vanmarcke, Telekom-Competition und noch viele andere liebgewonnene Bonner Traditionskonzerte werden auch in der kommenden Saison vom Beethoven Orchester Bonn musikalisch gestaltet.

Die gefeierten Konzertreihen Pur und Hofkapelle, die im Rahmen des Beethoven-Jubiläumsjahrs aus der Taufe gehoben wurden, werden fortgeführt. Sieben verschiedene Konzertprogramme mit Musik von Beethoven, seinen Freunden und seinen Vorbildern, werden in der Telekom-Zentrale, der Bad Godesberger Redoute und im Kurhaus Bad Honnef aufgeführt – immer wieder mit musikalischen Wiederentdeckungen von Werken, die seit 200 Jahren als verschollen galten. In dem musikalischen Talkformat der Beethoven-Lounges (18.12.2023, 4.3.2024 & 3.6.2024) sind u. a. die Jazz-Sängerin Kateryna Kravchenko sowie die Cellistin Tanja Tetzlaff zu Gast. Klassik!Picknick, Weihnachtskonzert, Karnevalskonzert, in diesem Jahr mit

© nodesign

Kammermusik

Ihre musikalische Vielfalt beweisen die Orchestermusiker und Musikerinnen nicht nur in den Sinfoniekonzerten, sondern auch in der Kammermusik: Sechs der sieben Kammerkonzerte im Beethoven-Haus und im Alten Bundesrat werden von Musikern und Musikerinnen aus den eigenen Reihen bestritten; zum siebten Konzert kommt das Signum-Quartett in den Alten Bundesrat.

b.jung und Vermittlung

Ein weiteres Zentrum seiner Arbeit sieht das Beethoven Orchester Bonn in der Musikvermittlung. Für das Kinder- und Jugendprogramm b.jung hat sich Musikvermittlerin Lorna Bowden einiges einfallen lassen: So werden neben zahlreichen Workshops, Instrumentenvorstellungen und Probenbesuchen für Schüler und Schülerinnen und Kindergartenkinder innerhalb der Konzertreihen der Familien-, Kinder- und Sitzkissenkonzerte auch interaktive und partizipative Formate für Kinder- und Jugendliche aller Altersklassen angeboten.

© Magdalena Spinn

Alle karten und abonnements sind ab sofort buchbar:

Theater- und Konzertkassen
+49 228 77 80 08 und 77 80 22 
theaterkasse@bonn.de 
beethoven-orchester.de

BonnTicket
+49 228 502010
bonnticket.de